Die Gaswarnspezialisten

Schulungen und Einweisungen

Dass Sie sich mit Gasmesstechnik zum Schutz von Leib und Leben beschäftigen, ist der erste Schritt zu Ihrer Sicherheit und der Ihrer Mitarbeiter. Moderne Gasmesstechnik ist zwar deutlich intuitiver geworden, aber immer komplexer. 

Die Zahl der Regularien ist schwer zu überschauen; verschiedenste Ämter, Behörden und Versicherungen verlangen unterschiedliche Dokumentationen. Wie messe ich richtig „frei“? Welche Substanz wird mir angezeigt? Wann muss mein Gerät zur Wartung/Service? Kann ich Benzol selektiv messen? Was heißt 117.1? Wir haben die Antworten und bieten Ihnen verschiedene Schulungspakete für Ihre Anwendung rund um das Thema Gasmesstechnik.

Schulungsinhalte

Regularien, Dauer, Kosten

Modul 1 „Grundlagen und Betrieb ortsveränderliche Gaswarneinrichtungen“ 
Das Grundmodul unserer aufeinander aufbauenden Schulungen soll Sie und Ihre Mitarbeiter befähigen, die von Ihnen eingesetzte Gasmesstechnik so zu verwenden, dass Ihre Investition in Schutz und Gesundheit der Anwender richtig genutzt wird. Ausgehend von der Einordnung der Gasmesstechnik in die Vorgaben zu Arbeitssicherheit und Umweltschutz werden theoretisch die wichtigsten Regularien angeführt. Es folgt ein Abschnitt zu den physikalisch-chemischen Grundlagen der Gasmesstechnik, ohne den die Interpretation der angezeigten Konzentrationen nur fehlerhaft möglich wäre. Abschließend wird anhand vorhandener und/oder gemieteter Geräte der praktische Umgang mit der eingesetzten Technik erläutert und geübt.
Herstellerhandbücher, BetrSichV, TRGS 900, DGUV Regel 113-001 (BGR 104-ExRL), DGUV Information 213-056 (T021), DGUV Information 213-057 (T023) 

Dauer und Kosten: 2 Stunden / ab 350,00€

Modul 2 „Kalibrierung/Bumptest“ - nur i. V. m. Modul 1 
Für alle unsere Kunden, die die regelmäßig verpflichtend fälligen Überprüfungen Ihrer Gasmesstechnik im eigenen Haus durchführen wollen, bieten wir dieses Erweiterungsmodul an. Aufbauend auf dem Basismodul schulen wir Ihre Mitarbeiter, regelkonform die reguläre Wartung/Service an den eingesetzten Geräten durchzuführen. Auf Basis der geltenden Gesetze und Richtlinien sollen die Nutzer in die Lage versetzt werden, jederzeit den betriebssicheren Zustand der Geräte gewährleisten zu können. Der Schulungsinhalt wird dabei den bei Ihnen gegebenen Voraussetzungen angepasst. Viele Hersteller bieten dazu umfangreiche technische Hilfen an, die aber richtig konfiguriert und genutzt werden müssen. So ist z. B. eine vollautomatische Prüf- und Kalibrierstation nur so gut und effektiv, wie sie verstanden und bedient wird. Die Erleichterung hinsichtlich der Datenhaltung ist immens, in manchen Fällen aber ist eine manuelle Kalibrierung mit Protokollierung ebenso zuverlässig. Wir helfen Ihnen bei der Vorbereitung, dem Abschätzen des Bedarfs der Verbrauchsmittel und beim richtigen Umgang mit den Geräten.
Herstellerhandbücher, T055, DGUV Information 213-056 (T021), DGUV Information 213-057 (T023)

Dauer und Kosten: 1 Stunde / ab 130,00€

Modul 3 „Gasmessung beengte Räume“ - nur i. V. m. Modul 1 
In diesem Modul beschäftigen wir uns schwerpunktmäßig mit einer Sonderanwendung der Gasmesstechnik. Das Freimessen vor dem Begehen birgt besondere Gefahren und ist daher auch von Seiten der Berufsgenossenschaften mit zusätzlichen Auflagen verbunden. Die Entscheidung über die Gestattung eines Zugangs oder das Tragen eines Atemschutzes muss sorgfältig überprüft werden. Vielfältige Gefährdungen gilt es auszuschließen und während der Arbeiten nachzuprüfen. Ohne ein Verständnis für die physikalischen Eigenschaften und die gesundheitsgefährdenden Wirkungen der möglichen Gefahrstoffe ist dies unmöglich. Ebenso entscheidend sind die anzuwendenden Dokumentationspflichten und die Abwägung, ob ein vorhandenes Gerät überhaupt den Anforderungen genügt. Schießlich muss ein solches Gerät auch in der richtigen Art und Weise eingesetzt werden.
DGUV Regel 113-004 (BGR 117-1, 4.2.-4.4.) 

Dauer und Kosten: 2 Stunden / ab 260,00€

Modul 4 „Gasmessung kontaminierte Bereiche“ - nur i. V. m. Modul 1
Die Schulung für diesen Anwendungsfall der Gasmesstechnik ist für all die Anwender gedacht, die bereits vor dem Beginn der Arbeiten nicht nur damit rechnen müssen, dass ihr Arbeitsbereich potentiell gefährliche Gaskonzentrationen aufweist, sondern sich dessen sicher sein können. Diese Gefährdungen können von explosiblen Substanzen und von hoch-toxischen Stoffen ausgehen - im schlimmsten Fall von einer Mischung aus beiden Bedrohungen. Hier ist die Beurteilung besonders schwierig und erfordert in den meisten Fällen auch besondere Messtechnik unter erschwerten Bedingungen. Wir möchten in diesem Kurs die Teilnehmer dazu anleiten, die derzeit technisch möglichen Detektionsverfahren gezielt für Ihren Schutz zu nutzen und deren Ergebnisse ebenso sicher zu interpretieren.
DGUV Regel 101-004 (BGR 128), TRGS 402 (Gefahrstoffe), DGUV Regel 113-001 (BGR 104 (ExRL)

Dauer und Kosten: 2 Stunden / ab 260,00€

Alle Preise verstehen sich netto inklusive digitalem Schulungsmaterial, zzgl. Mehrwertsteuer, exklusive An- und Abfahrt und ggf. Übernachtung. Max. Teilnehmerzahl: 6 (weitere Teilnehmer gegen Aufpreis). Angaben zur Dauer sind ca.-Angaben. Inhouse-Schulungen an unserem Dresdner Standort möglich. Diese Angebote richten sich ausschließlich an Unternehmen, Selbstständige, Gewerbetreibende und eingetragene Vereine.

Für Ihr individuelles Angebot wenden Sie sich bitte an unsere regionalen Vertriebsmitarbeiter oder senden uns eine Anfrage. Unser Informationsblatt Schulungen können Sie sich hier herunterladen